Die NPN-Fraktion der Kuhmilch-II. Rassenunterschiede
- Alan Frederick Wolfschoon Pombo
- 30 de mai. de 1981
- 1 min de leitura
Atualizado: 27 de fev.
1. Einleitung
In der vorhergehenden Mittleilung (1) beschrielben wir Natur, Menge und Zusammensetzung der sog. NPN-Fraktion der Milch. Über Einflüsse auf den NPN-Gehalt der Milch bzw. auf dessen Bestandteile liegen bisher wenige Daten vor. Die Einflüsse sollten sich – ähnlich wie für den Milcheiweißgehalt (2) – in Umwelt – und genetische Einflüsse aufglierdern lassen. Wit haben Daher den Einfluß der Rasse, der Laktationsnummer, des Laktationsstadiums und der Jahreszeit auf die NPN-Fraktion untersucht. Hier werden die Ergebnisse der Varianzanaly se zusammengefaβt wiedergegeben und wird der Rasseneinfluβ diskutiert.
4. Literatur
(1) WOLFSCHOON-POMBO, A. F.; KLOSTERMEYER, H. Milchwissenschaft, v. 36, n. 10, p. 598-600, 1981.
(2) BUCHBERGER, J. Molk. Ztg. Welt der Milch, v. 33, n. 1, p. 5-10, 1979.
5. Zusammenfassung
273 Einzelgemelksproben von vergleichbar gehaltenen Herden Schwarzbunter und Fleckviehkühe wurden im Verlauf eines Jahres auf NPN und NPN-Bestandteile analysiert. Varianzanalytisch wurde der Einfluß von Rasse, Laktationsstadium, Laktationsnummer und Jahreszeit auf Menge und Zusammensetzung der NPN-Fraktion analysiert. Der Einfluß der Rasse auf den absoluten Gehalt an NPN, an Harnstoff-N, Orotsäure-N und Peptid-N war hochsignifikant, signifikant für den Gehalt an Kreatinin-N und schwach signifikant für den absoluten Harnsäure-N-Gehalt.
[38] WOLFSCHOON-POMBO, A. F.; KLOSTERMEYER, H.; BUCHBERGER, J. Die NPN-Fraktion der Kuhmilch – II. Rassenunterschiede. Milchwissenschaft, v. 36, n. 11, p. 680-682, 1981.
Baixe o artigo completo aqui: