Vorkommen und Bestimmung von Hippursäure in der NPN-Fraktionder milch
- Alan Frederick Wolfschoon Pombo
- 31 de jan. de 1981
- 1 min de leitura
Atualizado: 27 de fev.
Zusammenfassung
Ein einfaches colorimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Hippursäure (n-Benzoylglycin, Bz-Gly) wurde auf die sog. Nicht-Protein-Stickstoff-Fraktion (NPN-Fraktion) von Kuhmilch übertragen. Dabei wird Bz-Gly mit Ethylacetat und Diethylether extrahiert und ein Aliquot des Extraktes im Vakuum zur Trockne eingedampft; der Rückstand mit Acetanhydrid und p-Dimethylaminobenzaldehyd in Pyridin umgesetzt. Nach der Farbentwicklung (1 Std bei 40 °C) wirde die Extinktion bei 458 nm gemessen. In der Abendmilch von 19 schwarzbunten Kühen war der Hippursäuregehalt im Mittel 4,97 mg/100 ml, die Schwankungsbreite war von 3,84 – 6,24 mg/100 ml, bei einer Standardabweichung von 12,5 %. Innerhalb der NPN-Fraktion machte der Hippursäure-Stickstoff 0,69 – 1,77 % (im Mittel 1,40%) aus.
Não houve citação de referências na parte copiada.
[41] WOLFSCHOON-POMBO, A. F.; KLOSTERMEYER, H. Vorkommen und Bestimmung von Hippursäure in der NPN-Fraktion der Milch. Z. Lebensm Unters Forsch, v. 172, p. 269-271, 1981
Baixe o artigo completo aqui:
