Die NPN-Fraktion der Kuhmilch V. Analytik
- Alan Frederick Wolfschoon Pombo
- 31 de mai. de 1982
- 2 min de leitura
Atualizado: 27 de fev.
1. Einleitung
Die NPN-Fraktion der Milch besteht aus Harnstoff, Ammoniak, freien α-Aminosäuren und Peptiden, Kreatin, Kreattinin, Harnsäure, Orotsäure, Hippursäure und N-haltigen Minor-Komponenten (1). Frühe chemische Untersuchungen der NPN-Fraktion gehen auf Denis und Minot (2, 3) zurück. Nachfolgend wurde in Anlehnung an derem Methoden (4, 5, 6) oder mit geringfügigen Modifikationen (7, 8) gearbeitet. Erst 1976 wurden auch neue Methoden benutzt (9), womit andere Gehalte einiger Komponenten der NPN-Fraktion ermittelt wurden (vgl. Tab. 1 in Lit. 1).
Dank großer Fortschritte der biochemischen Analytik bietet es sich heute an, auch enzymatische Untersuchungsverfahren alternativ zu konventionellen Methoden bei der Untersuchung von Milch und anderen Lebensmitteln einzusetzen. Wir haben enzymatische (für Harnstoff, Ammoniak, Kreatin, Kreatinin, Harnsäure) und kolometrische (für Orotsäure, Hippursäure, α-Aminosäuren, Oligopeptide) Methoden aus der Lebensmittelanalytik und der klinischen Chemie auf die Analytik der NPN-Fraktion der kuhmilch übertragen und die zur Charakterisierung von analytischen Verfahren üblichen Kriterien »Richtigkeit« (accurancy) und »Präzsion« (precision, Wiederholbarkeit) für jede Methode überprüft. Im folgenden wird zusammenfassend über diese analytik berichtet. Sie hat sich bei der Untersunchung eines umfangreichen Proben-materials bewährt, mit ihr wurden im Schnitt 98,4% des NPN individuellen komponenten zugeordnet (1).
4. Literatur
(1) WOLFSCHOON-POMBO, A. F.; KLOSTERMEYER, H. Milchwissenschaft, v. 36, p. 598-600, 1981.
(2) DENIS, W.; MINOT, A. S. J. Biol. Chem., v. 37, p. 353-366, 1919.
(3) DENIS, W.; MINOT, A. S. J. Biol. Chem., v. 38, p. 453-458, 1919.
(4) BLEYER, B.; KALLMANN, O. Biochem. Z., v. 153, p. 459-486, 1924.
(5) KIEFERLE, F.; GLOETZL, J. Milchw. Forsch., v. 11, p.62-117, 1931.
(6) MAIR, H. Dissertation T. H. München-Weihenstephan, 1951.
(7) SHAHANI, K, M,; SOMMER, H. H. J. Dairy Sci., v. 34, n. 10, p. 1003-1009, 1951.
(8) VENKATAPPAIAH, D.; BASU, K. P. Indian J. Dairy Sci., v. 5, p. 95-116, 1952.
(9) VIGNON, B. Dissertation, Universitè Nancy I, 1976.
5. Zusammenfassung
Es wird eine Gruppe enzymatischer und colorimetrischer Methoden zur Bestimmung der Nixhtprotein-Stickstoff-Verbindungen (Kreatin, Kreatinin, Peptide, Hipposäure, α-Aminosäuren, Orotsäure, Harnsäure, Ammoniak, Harnstoff) in Kuhmilch beschrieben. Ferner wurde ein Halbmikro-Kjeldahl-Verfahren für die genaue routinemäßige Bestimunng des NPN erprobt. Für alle Methoden wurden Richtigkeit und Präzision ermittelt. Die hier beschrieden Methodenwurden bei der Untersuchung einer größeren Zhl von Kuhmilchproben eingesetztund haben sich als zweckmäßig erwiesen.
[48] WOLFSCHOON-POMBO, A.; KLOSTERMEYER, H.; WEISS, G. Die NPN-Fraktion der Kuhmilch V. Analytik. Milchwissenschaft, v. 37, n. 2, p. 80-85, 1982.
Baixe o artigo completo aqui:
