top of page

Die NPN-Fraktion der Kuhmilch IV. Jahreszeitliche Schuankungen

  • Alan Frederick Wolfschoon Pombo
  • 31 de out. de 1982
  • 2 min de leitura

Atualizado: 27 de fev.

1. Einleitung

In einer Reihe von Publikationen (1 – 10) wird ein Einfluß der Jahreszeit (Saison) auf den Gehalt der Milch na Nichteiweißstickstoff (NPN) genannt. Jahreszeitliche Variationen des NPN-Gehaltes wurden mit dem nach Art und Menge Saisonabhängigen Futterangebot und damit durch untersuchiedliche Energieversorgung be gründet (11), sie spiegeln sich vor allen im Harnstoffgehalt der Milch wieder (11-15). Wir konnten derartige saisonalen Einflüsse auch bei anderen NPN-Komponenten statistich absichern (16), die Untersuchungsergebnisse werden hier graphisch dargestellt und diskutiert.

 

4. Schlußfolgerungen

Schlußfolgernd kann gesagt werden, daß der NPN-Gehalt der Milch von der Jahreszeit beeinflußt wird, und zwar werden höhere NPN-bzw. NPN/Gesamt-N-Werte sowohl beim Übergang von der Winterfütterung auf die Frühjahrsweide als auch am Ende des Sommers (September) gefunden; die Varianz spiegelt vor allem eine Veränderung des Milchharnstoffgehaltes wider (vgl. Abb. 1 bis 3). Dagegen werden während der Stallperiode (November bis April) gefunden. Der Orotsäuregehalt der Milchist – im Gegensaisonunabhängig. Da die jahreszeitlichen Einflüsse auf den NPN-Gehalt der Milch fast ausschließlich als fütterungsbedingt anzusehen sin, dürften sie durch eine augewogene Fütterung weigehend reduziert oder bei optimaler Fütterung sogar vermieden werden.

 

5. Literatur

(1) MAIR, H. Dissertation T. H. München-Weihenstephan, 1951.

 

(2) VENKATAPPAIAH, D.; BASU, K. P. Indian J. Dairy Sci., v. 5, p. 95-116, 1952.

 

(3) SCHWARZ, G.; MUMM, H. Kieler Milchw. Forsch. Ber., v. 5, p. 511-517, 1953.

 

(4) NICKERSON, T. A. J. Dairy Sci., v. 43, n. 5, p. 598-606, 1960.

 

(5) McDOWEL, A. K. R. J. Dairy Res., v. 39, n. 1, p. 27-33, 1972.

 

(6) SZIJARTO, L.; BIGGS, D. A.; IRVINE, D. M. J. Dairy Sci., v. 56, n. 1, p. 45-51, 1973.

 

(7) HARDING, F.; ROYAL, L. Dairy Ind., v. 39, n. 10, p. 372-378, 1974.

 

(8) JUAREZ, M.; MARTINEZ-CASTRO, I.; MARTIN-ALVAREZ, P. J. Milchwiss., v. 34, n. 149, 1979.

 

(9) JOURNET, M.; REMOND, B. Le Lait, v. 60, p. 140-159, 1980.

 

(10) WOLFSCHOON-POMBO, A. F.; KLOSTERMEYER, H. Milchwissenschaft, v. 36, n. 10, p. 598-600, 1981.

 

(11) SCHWARZ, W. A. Deustch. Morlk.-Ztg., v. 100, p. 1334, 1979.

 

(15) WOLFSCHOON-POMBO, A. F.; KLOSTERMEYER, H.; BUCHBERGER, J.; GRAML, R. Milchwissenschaft, v. 36, n. 8, p. 462-466, 1981.

 

(16) WOLFSCHOON-POMBO, A. F.; KLOSTERMEYER, H.; BUCHBERGER, J.; GRAML, R. Milchwissenschaft, v. 36, 1981.

 

6. Zusammenfassung

Die Jahreszeitlichen Schwankugen der NPN-Fraktion und ihrer Inhaltsstoffe wurden analysiert. Hochsignifikante Abhängigkeiten (p < 0,001) von der Saison wurden beim absoluten (mg/100 g) und relativen (% von NPN) Gehalt an NPN, Harnstoff-N, Ammoniak-N, Kreatin-N, α-Amino-N, Peptid-N und Harnsäure-N sowie beim absoluten Kreatin-N gefunden.

Zwischen Orotsäure-N und Saison wuerde keine Beziehung festgestellt (p > 0,05). Die Varianz des NPN-Gehaltes ist in erster Linie eine Varianz des Harnstoff-Gehaltes, die höschsten Werte wurden im September, die niedrigsten im Dezember und April beobachtet, sie sind durch das Verhältnis von Protein/Energie im Futter erklärbar. Die monatlichen Schwankungen der NPN-Bestandteile werden illustriert und diskutiert.


[49] WOLFSCHOON-POMBO, A.; KLOSTERMEYER, H. Die NPN-Fraktion der Kuhmilch IV. Jahreszeitliche Schuankungen. Milchwissenschaft, v. 37, n. 1, p. 10-12, 1982.


Baixe o artigo completo aqui:


bottom of page